„weltwärts bringt Menschen aus Deutschland, Asien, Afrika, Lateinamerika, Ozeanien und Osteuropa zusammen – durch Freiwilligendienste und Begegnungsprojekte. Lernen im gegenseitigen Austausch und die Stärkung internationaler Partnerschaften stehen dabei im Mittelpunkt. weltwärts ist entwicklungspolitisches Engagement, Globales Lernen und Begegnung auf Augenhöhe.“ Quelle: Startseite – weltwärts (weltwaerts.de)
Das weltwärts- Programm ist ein geförderter Freiwilligendienst, den das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 2008 ins Leben gerufen hat.
Die Freiwilligen übernehmen im Rahmen des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes über eine Dauer von in der Regel 12 Monaten Aufgaben in sozialen Einrichtungen, im Umweltschutz, in der landwirtschaftlichen Entwicklung oder im Bildungsbereich. Ein weltwärts-Dienst kann nur in einem Land der OECD-Länderliste (www.weltwaerts.de) geleistet werden.
Formale Voraussetzungen:
- Alter zwischen 18 und 28 Jahren
- Haupt- oder Realschulabschluss u. abgeschl. Berufsausbildung oder Fachabitur/Abitur
- gute Grundkenntnisse der/einer Landessprache
Beginn:
- August/September
- Januar/Februar (für 6-monatige Aufenthalte)
Dauer:
- i.d.R. 12 Monate (bis max. 24 Monate)
Länder:
- Argentinien
- Brasilien
- Ecuador
- Mexiko
Tätigkeitsbereiche:
- Tierschutz
- Umweltbildung
- Soziales
- Bildung
- Kultur
- Menschenrechte
- Senioren
- Kinder & Jugendliche
Finanzierung des weltwärts-Freiwilligendienstes:
Der weltwärts-Freiwilligendienst wird über öffentliche Zuwendungen und private Spenden (Unterstützer- oder Förderkreise) finanziert. Beim weltwärts-Programm beläuft sich die Förderung des BMZ auf maximal 75% der Gesamtkosten. Aus dieser Förderung wird anteilig die Unterkunft, Verpflegung, die Versicherung im Gastland, Reisekosten und monatliches Taschengeld gezahlt, sowie die Seminare im Rahmen des Freiwilligendienste, die pädagogische Begleitung in Deutschland und im Gastland. Nicht zuletzt müssen auch die Kosten für die Verwaltung, Qualitätssicherung und für die Öffentlichkeitsarbeit getragen werden. Mindestens 25% der Ausgaben müssen wir als Entsendeorganisation aus eigenen Mitteln bestreiten. I.d.R. sind dies über 3.200 € bei einem zwölfmonatigen weltwärts-Dienst. Wir bitten daher unsere Freiwilligen, sich an den Kosten des Freiwilligeneinsatzes im Rahmen eines Unterstützerkreises zu beteiligen. Weitere Infos zu den Kosten und der Finanzierung findest du in unserem FAQ-Bereich.
Weitere Infos zum Weltwärts-Programm findest du hier: Startseite – weltwärts (weltwaerts.de)