Warum Freiwilligenarbeit im Ausland?
In einer zunehmend globalisierten Welt bedeutet ein Freiwilligendienst im Ausland Engagement für Frieden, Gerechtigkeit und den Dialog zwischen verschiedenen Kulturen. Darüber hinaus leistet ein internationaler Freiwilligendienst einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Der Freiwilligendienst fördert den Erwerb interkultureller Kompetenzen – durch die Auseinandersetzung mit nicht vertrauten Religionen und Kulturen, deren Wertvorstellungen, Geschichte und politischen Systeme – und damit gleichermaßen die Bereitschaft zum kritischen Verständnis und zur nachhaltigen Mitgestaltung gesellschaftlicher Prozesse. Welche Motive auch immer für dich wichtig sind, ein Freiwilligendienst ist immer ein Gewinn für dich – und für andere.
Wer sich für die Freiwilligenauslandsprogramme interessiert, bringt eine hohe Bereitschaft zu freiwilligem und tatkräftigem Engagement mit. Wir bieten Einsatzmöglichkeiten, die genauso vielfältig sind wie die Kulturen, in denen unsere Freiwilligen leben und arbeiten.
Gemäß des Mottos „MenschSein stärken“ bietet der Internationale Bund durch die Teams der IB VAP im Rahmen der Freiwilligenauslands-Programme Interessierten ab 18 Jahren ein vielfältiges Angebot an Einsatzmöglichkeiten weltweit in gemeinnützigen Einrichtungen in den Bereichen Soziales, Kultur oder Ökologie.
Warum ein Auslandsfreiwilligendienst mit dem IB?
Der IB ist anerkannter Träger für die staatlich geförderten Programme Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD) und weltwärts. Zudem bieten wir über das Programm IB Volunteers flexible Möglichkeiten für einen Freiwilligendienst im Ausland.
Unsere Freiwilligendienste erfüllen hohe Qualitätsanforderungen. Qualität ist der Schlüssel dafür, dass Freiwilligendienste ihre positiven Wirkungen entfalten können und nachhaltig erfolgreich sind. Freiwillige wie auch beteiligte Einrichtungen und deren Nutzer/-innen haben Anspruch auf verlässliche und qualitative Rahmenbedingungen des freiwilligen Engagements.
Seit 2015 ist die Arbeit unserer Internationalen Freiwilligendienste mit dem Quifd-Gütesiegel ausgezeichnet. Quifd ist aus einer gemeinsamen Initiative der Robert-Bosch-Stiftung und des Fördervereins für Jugend und Sozialarbeit entstanden. Die Agentur Quifd schafft ein Forum für Qualitätsbewusstsein für Anbietende von Freiwilligendiensten. Zusammen mit Wissenschaftler/-innen, Praxispartner/-innen und externen Gutachter/-innen entwickelte sie Qualitätsstandards speziell für Freiwilligendienste und vergibt ein Qualitätssiegel.
Der IB ist außerdem Gründungsmitglied des Qualitätsverbundes „weltoffen“, angesiedelt im „Arbeitskreis Lernen und Helfen in Übersee e.V. (AKLHÜ)“ und nimmt am bundesweiten Gesprächskreis Internationale Freiwilligendienste (GIF) teil. Dadurch steht der IB mit vielen großen und kleinen Trägern der internationalen Freiwilligendienste in engem Austausch. Er gestaltet auch die Weiterentwicklung der Freiwilligenprogramme auf politischer Ebene aktiv mit.
Alle Angebote des IB – damit auch die Freiwilligendienste im In- und Ausland – sind darüber hinaus seit vielen Jahren in ein systematisches Qualitätsmanagement nach EFQM (European Foundation for Quality Management) eingebunden. Ziel der EFQM ist es, nach bestimmten Methoden strukturiert einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in Gang zu setzen und zu erhalten.


Wohin entsenden wir?
Wir entsenden jährlich rund 80 Freiwillige weltweit in Länder Lateinamerikas, Ozeanien, USA und innerhalb Europas in gemeinnützige Einrichtungen in den Bereichen Soziales, Kultur, Ökologie und Tierschutz. Hier findest du unsere Länder und Tätigkeitsbereiche.
Hier geht es zu den Ländern und Tätigkeitsbereichen unserer Standorte VAP Kassel ( Afrika, Europa, Asien) und VAP Offenburg ( Peru)