Der Internationale Jugendfreiwilligendienst nimmt für sich in Anspruch ein vielschichtiger Lern- und Bildungsdienst zu sein. Ziele des IJFD sind das Sammeln von interkulturellen, gesellschaftspolitischen und persönlichen Erfahrungen in einer anderen Kultur. Junge Menschen können sich für andere Menschen und andere Gesellschaften einsetzen. Gleichzeitig erfolgt ein informelles Lernen während der Tätigkeit und innerhalb der begleitenden Seminare. Die eigene Persönlichkeit wird entwickelt, indem die Jugendlichen lernen, sich in einem neuen, ungewohnten Umfeld zu bewegen. Die so erworbenen sozialen und interkulturellen Kompetenzen kommen den jungen Menschen auch nach ihrer Rückkehr nach Deutschland zugute.

Ein Ziel des Internationalen Jugendfreiwilligendienstes ist es zudem, das Verständnis für andere Kulturen zu fördern und den interkulturellen Dialog voranzubringen.

Der IJFD dient auch der beruflichen Orientierung. Die Freiwilligen gewinnen einen Einblick in einen von ihnen gewählten Tätigkeitsbereich.

Quelle: Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD) – FSJ im Ausland: Stellen, Organisationen, Kosten, Bewerbung (internationaler-jugend-freiwilligendienst.de)

Der Internationale Jugendfreiwilligendienst des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird seit 2010 durch den IB als zugelassener Träger in eigener Verantwortung durchgeführt. Das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend fördert mit einem Festbetrag von 350€/Monat. Diese staatlichen Zuschüsse reichen jedoch nicht aus, um die gesamten Kosten des Einsatzes der Freiwilligen zu decken. Wir bitten daher unsere Freiwilligen, sich an den Kosten des Freiwilligeneinsatzes im Rahmen eines Unterstützerkreises zu beteiligen. Weitere Infos zu den Kosten und der Finanzierung findest du in unserem FAQ-Bereich.

Formale Voraussetzungen: Alter zwischen 18 und 27 Jahren

Länder: weltweit

Beginn: August/September

Januar/Februar ( für 6-monatige Aufenthalte)

Dauer: Der Internationale Jugendfreiwilligendienst i.S.d. BMFSFJ wird teilweise vom Ministerium gefördert und dauert zwischen 6 und 18 Monaten, i.d.R. 12 Monate.

Kosten:

  • Unterstützerkreisbeitrag
  • Reisekosten
  • ggf. Impf- und Visakosten

Leistungen:

  • Taschengeld bis zu 350 €/Monat (abhängig von der Aufnahmeorganisation)
  • Auslandsversicherung (Kranken-, Unfall-, Invaliditäts-, Haftpflichtschutz)
  • Pädagogische Begleitung
  • 25 Seminartage (Kennenlern-, Vorbereitungs-, Zwischen- und Nachbereitungsseminare)
  • Unterkunft und Verpflegung nach ortsüblichen Gegebenheiten entweder als Sachleistung der Aufnahmeorganisation oder als Auszahlung eines Verpflegungs- und Mietkostenzuschusses
  • Kindergeldanspruch
  • ggf. Anspruch auf (Halb-)Waisenrente

Weitere Informationen findest du unter: Startseite: Internationalen Jugendfreiwilligendienst – IJFD (ijfd-info.de)