Datenschutz

Der Internationale Bund nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und des Telemediengesetzes (TMG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden.

Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, die im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Website besteht, ist der Internationale Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V. (im Folgenden auch mit „wir“ umschrieben).

Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V.
Vertreten durch den Vorstand: Thiemo Fojkar, Karola Becker, Stefan Guffart
Valentin-Senger-Straße 5
60389 Frankfurt am Main
Tel.: 069 – 9 45 45 – 0
Fax: 069 – 9 45 45 – 280
E-Mail: info@ib.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V.
z. Hd. des Datenschutzbeauftragten
Valentin-Senger-Straße 5, 60389 Frankfurt am Main
E-Mail: Datenschutz@ib.de

Personbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse). Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Leistungen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) bzw. b) DS-GVO. Die darüber hinausgehende Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nach ausdrücklicher Einwilligung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. In Ausnahmefällen verarbeiten wir Daten auch dann, wenn dies durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist, z. B. über die Rechtsgrundlagen des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c), d), e) und f) DS-GVO.

Speicherdauer / Löschung

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten, wie z.B. steuer- und handelsrechtliche Vorschriften, einer Löschung Ihrer personenbezogenen Daten entgegenstehen, schränken wir die Verarbeitung Ihrer Daten für diesen Zeitraum ein. Sobald diese gesetzlich vorgesehenen Speicherfristen ablaufen, werden die Daten gelöscht.

Direkterhebung der Daten und Übertragung an Dritte

Wir erheben personenbezogen Daten in der Regel direkt bei Ihnen als betroffene Person, indem Sie uns diese selbst zur Verfügung stellen. Für den Fall, dass wir Daten verarbeiten, die nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden, werden wir Sie über diesen Umstand informieren. Zudem übertragen wir keine Daten an Dritte, sofern Sie uns hierfür nicht ausdrücklich Ihre Einwilligung gegeben haben. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass wir Dienstleister einschalten, die auch in Berührung mit personenbezogenen Daten kommen können. Ist dies der Fall, tragen wir dafür Sorge, dass diese Auftragsdatenverarbeiter ordnungsgemäß ausgewählt sind und sich nach Art. 28 DS-GVO ihrerseits zur Einhaltung der Datenschutzgesetze verpflichten. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.

Erbringung unserer satzungs- / geschäftsmäßigen Leistungen

Sofern wir Daten erheben und verarbeiten, um unseren satzungs- und/oder geschäftsmäßigen Leistungen nachzukommen, ist die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Im Rahmen unserer satzungs- und/oder geschäftsmäßigen Aufgaben und vertraglichen Verpflichtungen verarbeiten wir Daten von Mitgliedern, Interessenten, Teilnehmern, Kunden, Besuchern, Bewerbern sowie Partnern. In der Regel bezieht sich die Datenverarbeitung dabei auf die folgenden Kategorien:

  • Personen- und Stammdaten (z. B.: Name, Adresse, Geburtsdatum),
  • Kontaktdaten (z. B.: Telefonnummer und Email-Adresse),
  • Vertragsdaten (z. B.: Datum sowie Inhalt des Vertragsschlusses) sowie
  • Zahlungsdaten (z. B.: Bankverbindung), falls diese für die vertragliche Beziehung erforderlich sind

Für Datenverarbeitungen, die über die Erfüllung satzungs- und/oder geschäftsmäßigen Aufgaben oder der Anbahnung und Durchführung von Verträgen hinausreichen, beziehen wir uns auf die Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, sofern wir nicht eine ausdrückliche Einwilligung für diesen Zweck von Ihnen eingeholt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO). Eine solche werden wir vor allem dann einholen, wenn die Datenverarbeitung besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B.: Gesundheitsdaten) betrifft. Sofern eine Einwilligung die Daten eines Kindes betrifft, wird die Einwilligung durch den Erziehungsberechtigten eingeholt. Jede Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben folgende Rechte hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten,
  • das Recht auf Berichtigung,
  • das Recht auf Löschung,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogenen Daten, Widerspruch einzulegen. Ein derartiges Widerspruchsrecht betrifft die Fälle einer Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) sowie f) DS-GVO. Ein jederzeitiger Widerspruch ist auch gegen ein Profiling möglich sowie gegen die Datenverarbeitung für Direktwerbung.

Zudem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt.

Beruht eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte oder bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten des Internationalen Bundes e. V. unter folgender Adresse wenden: datenschutz@ib.de.

Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO findet nicht statt.

Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Bei einer Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns deshalb nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis den Postweg empfehlen.

Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine sog. TLS-Verschlüsselung. Eine so verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem geschlossenen „Schloss“-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn diese TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, während der Übersendung an uns generell nicht von unbefugten Dritten mitgelesen werden.

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO).

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Nachfolgend stellen wir dar, wie wir Informationen während Ihres Besuches auf unserer Internetseite erfassen und wie diese genutzt werden. 

Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer, Handy bzw. sonstigem Gerät in dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

Diese Website nutzt transiente und persistente Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers derselben Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Gerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Diese transienten Cookies sind notwendig, um Ihnen die Website bereitstellen und Ihnen die aufgerufenen Inhalte ausliefern zu können. Einige dieser Cookies dienen auch dazu, bestimmte Funktionalitäten der Website zu ermöglichen, wie Ihre Einstellungen zu Cookies auf unserer Website zu speichern, und machen Ihren Besuch dadurch komfortabler. Die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang basiert somit auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Besuchern eine einwandfrei funktionierende Website zur Verfügung zu stellen und die Nutzung der Website so angenehm und effizient wie möglich zu machen. Die durch diese technisch notwendigen Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Persistente Cookies werden dagegen automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Diese persistenten Cookies setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung zu den dort beschriebenen Zwecken (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO).

Über die Einstellungen in Ihrem Browser haben Sie die Kontrolle über das Setzen von jeglichen Cookies. Sie können sämtliche Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können Ihre Browser-Einstellung auch entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren, um z. B. sog. Third-Party-Cookies, die durch Drittanbieter gesetzt werden, oder generell alle Cookies zu verhindern oder Cookies nur einzeln zuzulassen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können, wenn Sie Cookies für die Website verhindern oder einschränken. 

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilen. Wir setzen Google Analytics ein, um die Nutzung unserer Website analysieren und kontinuierlich im Sinne der Nutzererfahrung verbessern zu können. Dazu benötigen wir Informationen und Statistiken über die Interaktionen der Besucher auf der Website, aus denen wir Erkenntnisse ableiten, wie wir unser Angebot verbessern und für Nutzer interessanter ausgestalten können.

Google Analytics verwendet Cookies, die höchstens 2 Jahre auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen jedoch die Funktion „_anonmyizeIP()“ für diese Website, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Dadurch wird Ihre IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung an Google LLC gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen, wie z.B. die Auswertung der Wege, über die Nutzer auf unsere Website gelangen.

Im Zusammenhang mit dieser Auswertung der Website-Nutzung verarbeitet Google LLC für uns auch weitere, allgemeine Informationen über die Besucher der Website, nämlich Alter, Geschlecht und ggf. allgemeine Kategorien von Themen, an denen Nutzer Interesse gezeigt haben. Wir erhalten auch hierbei nur aggregierte Daten, die wir keiner bestimmten Person zuordnen können, und keinesfalls Informationen, mit denen wir Nutzer persönlich identifizieren könnten. Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Analyse der Website-Nutzung und Verbesserung der Website.

Die vorstehend beschriebene Analyse führt Google auch geräteübergreifend durch. Google versucht hierbei zu erkennen, ob Sie unsere Website auf verschiedenen Geräten nutzen, und wertet die Website-Nutzung dann über die unterschiedlichen Geräte hinweg zusammen aus. Dazu erfasst Google, wenn Sie sich im verwendeten Browser auf einem Gerät in Ihrem Konto für die Google-Dienste (wie Gmail, YouTube oder den Chrome-Browser) angemeldet haben, und setzt Ihre Nutzung auf diesem Gerät in Zusammenhang mit Ihrem Google-Konto.

Google LLC verarbeitet die vorgenannten, über Google Analytics erhobenen Daten auch entsprechend der eigenen Datenschutzerklärung, die Sie unter folgendem Link finden: https://policies.google.com/privacy. Dort finden Sie auch zusätzliche Informationen zum Schutz personenbezogener Daten durch Google und zu Ihren Rechten.

Weitere Details zur Datenverarbeitung im Rahmen von Google Analytics sind verfügbar unter http://google.com/analytics/terms/de.html sowie, insbesondere hinsichtlich der Umsetzung der von Ihnen ausgeübten Betroffenenrechte, unter https://privacy.google.com/businesses/processorterms/.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können auch die Erfassung und Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google LLC sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google LLC mittels eines Browser-Plugins verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Bitte beachten Sie, dass Sie das Browser-Add-on neu installieren müssen, um Google Analytics wieder zu deaktivieren, wenn Ihr Browser oder Ihr Gerät später gelöscht, formatiert oder neu installiert wird.

Wir aktivieren Google Analytics nur, wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Google Analytics-Dienst einwilligen. Rechtsgrundlage für die mit der Nutzung von Google Analytics verbundenen Datenverarbeitungen ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung für Ihr jeweiliges Gerät jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen unter folgendem Link mittels der Check-Boxen und Buttons anpassen: Ändern Sie Ihre Cookie-Einstellungen.

Wir weisen darauf hin, dass durch die Übermittlung von Daten an von der Google LLC genutzte Server in den USA zusätzliche Risiken bestehen können. Für diese Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Nr. 2016/1250), wonach Unternehmen, die bestimmte Kriterien erfüllen, ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten, auch als „EU-US Privacy Shield“ bekannt. Auch Google hat sich nach diesem EU-US Privacy Shield zur Gewähr eines angemessenen Datenschutzniveaus verpflichtet (s. https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Die Übermittlung von Daten an Google basiert daher auf Art. 45 DS-GVO.

Google Tag Manager

Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“). Google Tag Manager ermöglicht uns, Website-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Das Tool Google Tag Manager, welches die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Websiten von Google entnehmen:

Nutzungsbedingungen Google Tag Manager: www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

Google reCAPTCHA

Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen, nutzen wir „Google reCAPTCHA“ („reCAPTCHA“) auf Teilen unserer Websites. Anbieter dieses Dienstes ist die Google LLC. Mit reCAPTCHA wird überprüft, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle oder automatisierte Verarbeitung erfolgt. Zu diesem Zweck setzt reCAPTCHA ggf. Cookies und leitet die Cookies sowie benötigte Informationen einschließlich Ihrer IP-Adresse und Verweildauer auf der Website, technischer Informationen zum verwendeten Browser und ggf. Eingaben, zu denen Sie vom reCAPTCHA-Dienst aufgefordert werden, an die Google LLC weiter.

Wir verwenden reCAPTCHA ausschließlich zur Aufdeckung und Verhinderung einer rechtswidrigen Website-Nutzung. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Gewährleistung der Sicherheit unserer Webangebote und die Verhinderung ihrer missbräuchlichen Nutzung für automatisierte Ausspähung und SPAM. Die Übermittlung an die Google LLC basiert auf Art. 45 und 28 DSGVO. Einzelheiten hierzu finden Sie in den vorangegangenen Abschnitten.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

Verwendung von Google Maps und des Standortes des Nutzers

Wir haben auf unserer Website Karten des Google Maps-Dienstes eingebunden, der von Google angeboten wird. Dabei werden bei Aufruf der Teile unserer Website, in die Google Maps-Karten eingebunden sind, auch Daten der Besucher an Server der Google LLC in den USA weitergeleitet und dort verarbeitet und gespeichert. Sie können das Laden von Google Maps-Inhalten unterbinden und somit den Datentransfer an Google verhindern, indem Sie JavaScript im von Ihnen verwendeten Browser deaktivieren. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall die Kartenanzeige und damit verbundene Funktionen der Website nicht genutzt werden können.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.com/privacypolicy.html und unter https://myaccount.google.com/privacycheckup/7?utm_source=pp&pli=1. Dort haben Sie auch die Möglichkeit einzustellen, zu welchen Zwecken Ihre von Google verarbeiteten Daten verarbeitet werden können.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Maps ist Art. 45 und 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie unter folgendem Link die entsprechenden Check-Boxen und Buttons zur Anpassung Ihrer Einwilligung anklicken: zur Anpassung der Einwilligung. Google Maps ermöglicht die visuelle Darstellung von geographischen Informationen und interaktiven Landkarten und dient so der übersichtlichen und informativen Darstellung der Informationen auf unserer Website und der Gewährleistung größtmöglichen Nutzungskomforts durch eine leichte Auffindbarkeit beispielsweise unserer Standorte. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, wie bereits in den vorherigen Abschnitten erläutert. Google gehört zu den nach dem EU-US Privacy Shield zertifizierten Unternehmen, sodass die Datenübermittlung an Google dem Angemessenheitsbeschluss unterfällt.

Im Rahmen der Kartenanzeige nutzen wir auch Ihren Standort, wenn Sie diesen für unsere Website freigegeben haben. Wir nutzen Ihren Standort nur, um einzelne Inhalte des Kartendienstes und der Website bereitzustellen und entsprechend Ihres Standortes übersichtlich anzuzeigen, sofern Sie uns durch eine Einwilligung den Zugriff auf den Standort über Ihren Browser freigeben. In diesem Fall erfolgt diese Datenverarbeitung daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Selbstverständlich können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen.

Verwendung von Google Kalender

Wir haben auf unserer Website den Google Kalender-Dienst eingebunden, der von Google angeboten wird. Sofern Sie der Nutzung dieses Dienstes zustimmen, werden bei Aufruf der Teile unserer Webseite, in die Google Kalender eingebunden sind, auch Daten der Nutzer an Server der Google LLC in den USA weitergeleitet. Hierfür verwendet Google Cookies, die dem jeweils verwendeten Gerät eine individuelle Kennnummer (ID) zuweisen und ggf. weitere Informationen, etwa Interaktionen mit Werbeanzeigen, Suchanfragen oder Besuche auf Webseiten von Werbetreibenden, erfassen. Google behält sich vor, diese Daten zu eigenen Zwecken, etwa zur Personalisierung von Inhalten und Werbeanzeigen, zu verarbeiten und zu speichern. Wir können nicht ausschließen, dass Google in diesem Zusammenhang Nutzerprofile erstellt und/oder eine Zusammenführung mit weiteren Daten vornimmt. Die verwendeten Cookies werden höchstens 2 Jahre auf Ihrem Gerät gespeichert.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.com/privacypolicy.html und unter https://myaccount.google.com/privacycheckup/7?utm_source=pp&pli=1. Dort haben Sie auch die Möglichkeit einzustellen, zu welchen Zwecken Ihre von Google erhobenen Daten verarbeitet werden können.

Google Kalender ermöglicht die übersichtliche Darstellung von Veranstaltungsinformationen und stellt Nutzern eine einfach zu bedienende Funktion zur Integration von Veranstaltungsterminen in den eigenen Google Kalender bereit. Wir verwenden Google Kalender daher zur Steigerung des Nutzerkomforts unserer Website.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Kalender ist Ihre Einwilligung nach 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie unter folgendem Link die entsprechenden Check-Boxen und Buttons zur Anpassung Ihrer Einwilligung anklicken: Zur Anpassung der Einwilligung.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall die Google Kalender-Funktion und damit verbundene Funktionen der Website nicht genutzt werden können.

Die Datenübermittlung an die Google LLC im Zusammenhang mit Google Kalender basiert zudem auf Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO. Bezüglich der Übermittlung in die USA haben wir mit der Google LLC die Geltung der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission vereinbart und darin auch die Umsetzung von für den konkreten Fall angemessenen Schutzmaßnahmen festgelegt, die abhängig von der Schutzbedürftigkeit der betroffenen Daten auch eine Verschlüsselung der Daten umfassen können.

Altruja-Spendentool

Wir binden auf einzelnen Teilen dieser Website das Spendentool der Altruja GmbH, Augustenstraße 62, 80333 München („Altruja“) ein.

Über das Spendenformular von Altruja können Sie online eine Geldspende leisten, die der Arbeit der IB Stiftung allgemein oder einem einzelnen, von der IB Stiftung vorgestellten Projekt zugutekommt. Dazu geben Sie in dem Spendenformular Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Zahlungsdaten ein und wählen eine Zahlungsart. Abhängig von der ausgewählten Zahlungsart (z.B. bei PayPal-Zahlung) gelangen Sie zum Abschluss der Zahlung ggf. auf die Website des Zahlungsdienstleisters, der die Daten zu Ihrer Zahlung eigenständig nutzt, um die Spendenzahlung auszuführen.

Beim Aufruf des Spendenformulars erhält Altruja Daten wie Ihre IP-Adresse sowie Ihre Eingaben in dem Formular, wenn Sie die Zahlung der Spende abschließen. Altruja verarbeitet diese Daten im Auftrag der IB Stiftung, um Ihre Spende ordnungsgemäß abzuwickeln. In diesem Rahmen werden Ihre Daten auch verarbeitet, um Ihnen eine Bestätigung oder Quittung Ihrer Spende auszuhändigen.

Der Schutz Ihrer Daten als Spender ist uns besonders wichtig. Ihre Daten werden daher selbstverständlich über angemessene technische Standards (das sog. TLS-Verfahren) verschlüsselt und erst danach übermittelt. Altruja ergreift auch weitere Sicherheitsvorkehrungen entsprechend geltender Standards für den Zahlungsverkehr, unter anderem durch Einhaltung der sog. PCI-Zertifizierung, die für den Umgang mit Kartenzahlungsdaten besondere Maßnahmen vorschreibt. Alle übermittelten Daten speichert Altruja zudem nur auf ihren Servern, die ausschließlich in Deutschland stehen.

Ggf. bieten wir Ihnen auch die Option an, über das Spendentool eigene Spendenaufrufe auf unserer Website einzustellen. Dazu müssen Sie ein Zugangskonto zu Ihrem Spendenaufruf erstellen und dabei Daten zu Ihrer Person angegeben. Für eine einfache und abgesicherte Anmeldung in Ihrem Konto setzen wir teilweise auch Cookies auf Ihrem Gerät, die höchsten 2 Jahre gespeichert bleiben.

Wir stellen sicher, dass bei der Verarbeitung Ihrer Daten die Vorgaben des geltenden Datenschutzrechts eingehalten werden. Die IB Stiftung hat dazu mit Altruja einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Details zum allgemeinen Umgang von Altruja mit personenbezogenen Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Altruja. Die vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen zur Abwicklung Ihrer schenkweisen Spende gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Alternativ zur Nutzung des Spendenformulars können Sie uns auch eine Spende mittels regulärer Überweisung zukommen lassen oder eine Sachspende zusenden.

Social Plugins auf der Website

Wir nutzen auf unserer Website sog. Social Plugins („Plugins“) der folgenden sozialen Netzwerke und Anbieter:

  • Facebook, das angeboten wird von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“)
  • Twitter, das angeboten wird von der Twitter Inc., 1355 Market Street #900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“)
  • LinkedIn, das angeboten wird von der LinkedIn Inc., 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA („LinkedIn“)
  • Xing, das angeboten wird von der New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg („Xing“),
  • WhatsApp, das angeboten wird von WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („WhatsApp“), einer Tochtergesellschaft von Facebook.

Die vorgenannten Unternehmen werden nachfolgend auch als „Social Media-Anbieter“ bezeichnet.

Um den Schutz der Daten der Nutzer beim Besuch unseres Onlineangebots zu erhöhen, sind die Plugins jeweils mittels der sogenannten „Shariff-Lösung“ des Heise Verlags in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf der Teile unseres Onlineangebots, die solche Plugins enthalten, noch keine Verbindung mit den Servern des jeweiligen Social Media-Anbieters hergestellt wird. Erst wenn der Nutzer die Plugins aktiviert, stellt der Browser des Nutzers eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen Social Media-Anbieters her.

Aktivieren Sie ein Plugin und interagieren so mit diesem, erhält der jeweilige Social Media-Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechenden Teile unserer Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem entsprechenden sozialen Netzwerk haben oder gerade nicht bei dem Dienst des jeweiligen Social Media-Anbieters eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des Social Media-Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie mit den jeweiligen Plugins weiter interagieren, zum Beispiel den Facebook-„Gefällt mir“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Dabei können die Social Media-Anbieter aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellen.

Sind Sie bei einem der Dienste der Social Media-Anbieter eingeloggt, während Sie mit dem entsprechenden Plugin interagieren, kann der Social Media-Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk bestehenden Konto unmittelbar zuordnen. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen Netzwerk bzw. auf Ihrem Social Media-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die der Social Media-Anbieter mithilfe des jeweiligen Plugins erhebt, und informieren Sie daher nachfolgend entsprechend unseres Kenntnisstandes.

Facebook-Plugin

In Bezug auf das Plugin von Facebook gehen wir davon aus, dass mit dessen Aktivierung durch Sie Facebook Ihren Besuch unserer Website, die IP-Adresse Ihres Geräts und die Betätigung des Plugins registriert. Dementsprechend erfährt Facebook durch die Einbindung des Plugins, dass und welche Teile unserer Website Sie aufgerufen haben. Falls Sie kein registriertes Mitglied bei Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse erhält und speichert. Diese genannten Daten werden auch an Server von Facebook in den USA übermittelt. Laut Facebook wird für Nutzer in Deutschland jedoch nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer können den Datenschutzhinweisen von Facebook entnommen werden: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich (https://www.facebook.com/settings?tab=ads) oder über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Unsere Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung des Plugins von Facebook basiert auf Art. 45 und 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Facebook ist ebenfalls unter dem Privacy Shield Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Unser berechtigtes Interesse bei der Nutzung der Plugins ist die Verbesserung und optimale Gestaltung unserer Website anhand der Wünsche und Vorlieben der Nutzer, die wir durch die Interaktion mit den Plugins im Zusammenhang mit unserer Website erfahren und im Sinne der Nutzerwünsche umsetzen. Ihren Interessen wird dadurch Rechnung getragen, dass die Datenübertragung an Facebook erst erfolgt, wenn Sie das Plugin durch einen Klick selbst aktivieren.

Twitter-Plugin

Durch das Plugin von Twitter werden nach unserer Kenntnis, wenn Sie dieses Plugin aktivieren, Ihre IP-Adresse und die Betätigung des Plugins erfasst. Dementsprechend erhält Twitter durch die Einbindung des Plugins die Information, dass Sie die entsprechenden Teile unserer Website aufgerufen haben, und ordnet diese Ihrem Twitter-Konto zu. Hierzu setzt Twitter auch Cookies ein. Falls Sie nicht beim Twitter-Dienst registriert sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Twitter Ihre IP-Adresse erhält und speichert. Die vorgenannten Daten werden auch an Server von Twitter in den USA übermittelt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie der Datenschutzrichtlinie von Twitter entnehmen: https://twitter.com/de/privacy.

Weitere Einstellungen und ein Widerspruch gegen die Nutzung von Daten für Werbezwecke sind in den Twitter-Einstellungen möglich. Genauere Informationen dazu finden Sie hier: help.twitter.com/de/twitter-for-websites-ads-info-and-privacy. Außerdem können Sie einen Widerspruch gegen die Datennutzung für Werbezwecke auch auf der US-amerikanischen Seite www.aboutads.info/choices/ oder der EU-Seite www.youronlinechoices.com vornehmen. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Unsere Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung des Plugins von Twitter basiert auf Art. 45 und 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Auch Twitter ist unter dem Privacy Shield Abkommen zertifiziert und gewährleistet hierdurch die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Sinne der DSGVO. Unser berechtigtes Interesse bei der Nutzung der Plugins ist die Verbesserung und optimale Gestaltung unserer Website anhand der Wünsche und Vorlieben der Nutzer, die wir durch die Interaktion mit den Plugins im Zusammenhang mit unserer Website erfahren und im Sinne der Nutzerwünsche umsetzen. Es ist nicht erkennbar, dass überwiegende Interessen von Ihnen entgegenstehen, da das Plugin durch Sie erst aktiviert werden muss, bevor Daten an Twitter übersendet werden.

LinkedIn-Plugin

Durch das Plugin von LinkedIn werden nach unserer Kenntnis, wenn Sie dieses Plugin aktivieren, Ihre IP-Adresse und die Betätigung des Plugins erfasst. Dementsprechend erhält LinkedIn durch die Einbindung des Plugins die Information, dass Sie die entsprechenden Teile unserer Website aufgerufen haben, und ordnet diese Ihrem Profil bei LinkedIn zu. Wir können nicht ausschließen, dass LinkedIn bei Aktivierung des Plugins Ihre IP-Adresse erhält und speichert, auch wenn Sie nicht über ein Profil bei LinkedIn verfügen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn entnehmen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE.

Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke sind in den Einstellungen Ihres LinkedIn-Kontos möglich. Genauere Informationen dazu finden Sie hier: www.linkedin.com/help/linkedin/answer/93516/widerspruch-gegen-die-datenverarbeitung-einschrankung-der-datenverarbeitung. Außerdem können Sie einen Widerspruch gegen die Datennutzung für Werbezwecke auch auf der US-amerikanischen Seite www.aboutads.info/choices/ oder der EU-Seite www.youronlinechoices.com vornehmen. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Unsere Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung des Plugins von LinkedIn basiert auf Art. 45 und 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Auch LinkedIn ist unter dem Privacy Shield Abkommen zertifiziert und hat sich dadurch verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Unser berechtigtes Interesse bei der Nutzung der Plugins ist die Verbesserung und optimale Gestaltung unserer Website anhand der Wünsche und Vorlieben der Nutzer, die wir durch die Interaktion mit den Plugins im Zusammenhang mit unserer Website erfahren und im Sinne der Nutzerwünsche umsetzen. Ihren Interessen wird dadurch Rechnung getragen, dass die Plugins und die beschriebene Datenverarbeitung zunächst deaktiviert sind und von Ihnen selbst durch aktiven Klick erst eingeschaltet werden müssen.

Xing-Plugin

Durch die Aktivierung und Interaktion mit dem Plugin von Xing werden Ihre IP-Adresse und die Betätigung des Plugins erfasst. Dementsprechend erhält Xing durch die Einbindung des Plugins die Information, dass Sie die entsprechenden Teile unserer Website aufgerufen haben, und ordnet diese Ihrem etwaigen Profil bei Xing zu. Xing speichert jedoch weder Ihre IP-Adresse noch andere personenbezogene Daten, anhand derer Xing Sie unmittelbar identifizieren könnte.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Xing sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie der Datenschutzerklärung von Xing entnehmen: privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke sind in den Einstellungen Ihres Xing-Kontos möglich, zu denen Sie hier Informationen finden: privacy.xing.com/de/ihre-privatsphaere. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Unsere Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung des Plugins von Xing basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die Verbesserung und optimale Gestaltung unserer Website anhand der Wünsche und Vorlieben der Nutzer ist, die wir durch die Interaktion mit den Plugins im Zusammenhang mit unserer Website erfahren und im Sinne der Nutzerwünsche umsetzen. Ihren Interessen wird dadurch Rechnung getragen, dass die Plugins und die beschriebene Datenverarbeitung zunächst deaktiviert sind und von Ihnen selbst durch aktiven Klick erst eingeschaltet werden müssen.

WhatsApp-Plugin

Wenn Sie das Plugin von WhatsApp anklicken und aktivieren, wird die entsprechende App auf Ihrem Gerät geöffnet, in der Sie nur noch die Kontakte auswählen brauchen, denen Sie unsere Inhalte zukommen lassen möchten. Dabei erhält WhatsApp Ihre IP-Adresse und die Angabe, mit welchen Telefonnummern bzw. Kontakten Sie kommunizieren und leitet diese Informationen ggf. auch an Facebook weiter. Nach unserer Kenntnis erhält WhatsApp jedoch keinen Einblick, welche genauen Inhalte Sie Ihren Kontakten zusenden.

Näheres zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch WhatsApp sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp entnehmen unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

Die Implementierung des WhatsApp-Plugins und die zugehörige Verarbeitung basieren auf Art. 45 und 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Auch WhatsApp bietet aufgrund seiner Zertifizierung unter dem EU-US Privacy Shield Gewähr dafür, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten. Unser berechtigtes Interesse ist es, für ein komfortables Nutzererlebnis entsprechende, einfach zu bedienende Interaktionsmöglichkeiten bereitzustellen. Ihren Interessen wird dadurch Rechnung getragen, dass die WhatsApp-Plugins und die beschriebene Datenverarbeitung zunächst deaktiviert sind und von Ihnen selbst durch aktiven Klick erst eingeschaltet werden müssen. Zudem können Sie auch auf anderem Wege unsere Inhalte weiterleiten, beispielsweise per E-Mail, wofür wir ebenfalls ein intuitives Plugin bereitstellen, bei dem keine Informationen zu Ihren Kontakten mit WhatsApp geteilt werden.

YouTube-Videos

Unsere Website nutzt Plugins der von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einer Tochter von Google, betriebenen Seite YouTube. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wir binden die Plugins von YouTube in einer Weise ein, durch die generell keine Cookies von YouTube gesetzt werden, wenn Sie die Videos auf unseren Websites aufrufen (sog. erweiterter Datenschutzmodus).

Außerdem werden die YouTube-Videos erst geladen und wiedergegeben, nachdem Sie die Wiedergabe von YouTube-Videos auf unseren Seiten aktiviert haben. Starten Sie anschließend ein YouTube-Video, erhält YouTube Ihre IP-Adresse ggf. zusammen mit Informationen zum jeweiligen Video und Ihrer Nutzung der Wiedergabefunktionen.

Wir verwenden die YouTube-Inhalte zur Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unserer Website. Grundlage für die Einbindung von YouTube-Inhalten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie unter folgendem Link die entsprechenden Check-Boxen und Buttons zur Anpassung Ihrer Einwilligung anklicken: zur Anpassung der Einwilligung. Die Übermittlung an YouTube und Google basiert auf Art. 45 und 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Für die Übermittlung von Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission („EU-US Privacy Shield“). Auch YouTube gehört zu den in der zugehörigen Privacy Shield List aufgeführten Unternehmen.

Weitere Informationen zum Umgang von YouTube und Google mit Nutzerdaten und zur Verarbeitung dieser Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Google Ads (vormals DoubleClick)

Wir haben auf dieser Website den Werbedienst Google Ads (vormals DoubleClick) integriert, der von Google angeboten wird. Der Dienst dient dem Ausspielen von Werbung in der Suchmaschine und auf Seiten von Google und von Partnern von Google („Google-Werbenetzwerk“). Im Rahmen dieses Dienstes nutzen wir die sog. Conversion-Tracking-Funktion zur Analyse der Werbekampagnen, sofern Sie dem zustimmen. Das Conversion-Tracking erfolgt, soweit möglich, auch geräteübergreifend.

Im Rahmen dieses Werbedienstes wählt Google eigenverantwortlich aus, welche Werbung welchem jeweiligen Nutzer im Google-Werbenetzwerk angezeigt wird. Weisungsmöglichkeiten oder genaueren Einfluss hierauf haben wir nicht. Wir können lediglich bei der Bestellung der Werbeanzeigen durch wenige von Google vorgegebene Voreinstellungsoptionen vorab grobe Einschränkungen dazu treffen, wo potentiell Werbung ausgespielt werden darf. Wir übermitteln in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten an Google und erhalten weder die von Google verarbeiteten Daten der Nutzer, denen Werbeanzeigen gezeigt werden, noch haben wir näheren Einfluss auf die damit zusammenhängende Datenverarbeitung.

Für das Conversion-Tracking wird ein Cookie („Conversion-Cookie“) von Google auf Ihrem Endgerät gespeichert, wenn Sie auf eine Werbeanzeige von uns im Google-Werbenetzwerk klicken. Dieser Cookie wird nach 30 Tagen gelöscht. Beim Besuch unserer Website erfahren wir und Google, dass der Nutzer auf eine unserer Anzeigen geklickt hat und darüber zu unserer Website weitergeleitet wurde. Diese Information wird dabei möglicherweise an Server der Google LLC in den USA gesendet. Dadurch werden Kontakte, die Nutzer mit Werbeeinblendungen auf Websites des Google-Werbenetzwerks haben (Sichtkontakte und Klicks auf Werbebanner), von Google mit nachfolgenden Interaktionen der Nutzer auf unserer Website verknüpft. Google erfasst hierbei auch Ihre IP-Adresse, ggf. die individuelle Werbe-ID Ihres Endgeräts und technische Informationen zu Ihrem Endgerät. Die dabei erhobenen Daten werden von Google ausgewertet und zur Erstellung von statistischen Berichten verwendet. Sie können das Setzen des Conversion-Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers verhindern und bereits gesetzte Conversion-Cookies löschen.

Das Conversion-Tracking erfolgt auch geräteübergreifend. Google erkennt Ihre Nutzung über verschiedene von Ihnen genutzte Endgeräte hinweg und verknüpft diese geräteübergreifend. Zu diesem Zweck erfasst Google, wenn Sie sich im Browser auf einem Gerät in Ihrem Konto für die Google-Dienste (wie Gmail, YouTube oder den Chrome-Browser) angemeldet haben, und setzt Ihre Nutzung auf diesem Gerät in Zusammenhang mit Ihrem Google-Konto. Google kann ggf. Ihren Besuch unserer Website in Beziehung zu etwaigen vorherigen Interaktionen mit unserer Werbung setzen, unabhängig davon, über welches konkrete Gerät Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie diese Verknüpfung mit Ihrem Google-Konto nicht wünschen, können Sie sich in Ihrem Google-Konto abmelden, bevor Sie unsere Website aufrufen, und so eine Verknüpfung verhindern.

Die Datenübermittlung an Google im Zusammenhang mit dem Conversion-Tracking basiert auf Art. 45 und Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a) DS-GVO. Wie in den vorherigen Abschnitten erläutert, besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für die Weiterleitung personenbezogener Daten in die USA. Die Google LLC hat sich zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus verpflichtet, sodass die Datenübermittlung an die Google LLC dem Angemessenheitsbeschluss unterfällt. Der Conversion-Cookie dient uns dazu, die Auswirkungen, Erfolge und die Effektivität unserer Werbeanzeigen auszuwerten, um die Website und unsere Angebote bekannt zu machen. Die damit zusammenhängende Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit in Bezug auf Ihr jeweils verwendetes Endgerät für die Zukunft widerrufen, indem Sie in den Cookie-Einstellungen unter folgendem Link die entsprechende Check-Box deaktivieren: Ändern Sie Ihre Cookie-Einstellungen.

Die Auswahl und Anzeige von Werbung und deren Auswertung nimmt Google unmittelbar vor, wie vorstehend erläutert. Nur Google hat Zugriff auf die dazu verarbeiteten jeweiligen personenbezogenen Daten. Ihre Betroffenenrechte hinsichtlich dieser Prozesse kann daher nur Google umfassend umsetzen. Wir weisen darauf hin, dass gerade Auskunftsanfragen und die Geltendmachung von sonstigen Betroffenenrechten daher am effektivsten direkt bei Google ausgeübt werden können. Sollten Sie dennoch oder auch dabei Hilfe benötigen, oder Ihre Rechte im Hinblick auf das Setzen der Cookies über unsere Website wahrnehmen wollen, können Sie sich gerne an uns wenden.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google im Rahmen von Google Ads, zu Kontaktdaten, über die Sie Ihre zusammenhängenden Rechte als Betroffener gegenüber Google geltend machen können, und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter https://policies.google.com/technologies/ads abrufen.

Remarketing und Werbung mittels Facebook

Wir nutzen für ausgewählte Bereiche unseres Tätigkeitsspektrums Werbedienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“), sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilen. Über diese Dienste werden Werbeanzeigen zu bestimmten Leistungen von uns in den sozialen Netzwerken von Facebook und Instagram ausgespielt, die jeweils von Facebook betrieben werden. Mit den Werbeanzeigen werden vor allem potentiell interessierte Besucher unserer Websites angesprochen (sog. Remarketing). Zum Ausspielen der Werbeanzeigen und zur Messung der Erfolge unserer Werbekampagnen wird auf unserer Website ein Cookie (sog. „Facebook-Pixel“) gesetzt.

Wir nutzten die Werbedienste von Facebook zum Remarketing über das sog. Custom Audiences-Feature, damit unsere Werbung nur Zielgruppen, die potentiell Interesse an unseren Inhalten haben, angezeigt wird. Dazu wird das Facebook-Pixel gesetzt, wenn Sie bereits unsere Website oder von uns unterhaltene Profile auf Facebook und Instagram besuchen und dadurch Ihr generelles Interesse an unseren Informationen und Tätigkeiten zum Ausdruck bringen. Das Facebook Pixel bleibt maximal 30 Tage gespeichert. Mit dem Facebook-Pixel wird entsprechend zugeordnet, dass Sie unsere Website bereits besucht haben, und diese Information wird mitsamt dem Facebook-Pixel an Server von Facebook, die sich möglicherweise auch in den USA befinden, weitergeleitet. Wir erhalten dabei jedoch keine Daten, mit denen wir Sie persönlich identifizieren könnten.

Auf Basis dieser vorgenannten Informationen zeigt Ihnen Facebook gezielt Werbung zu weiteren unserer Inhalte und Leistungen in den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram an. Hierbei entscheidet letztlich Facebook selbständig über die konkret ausgespielte Werbung, insbesondere über den genauen Zeitpunkt der Ausspielung und die Platzierung der Werbung, sowie über die Auswahl, ob unsere Werbung unter den verschiedenen Personen, die unsere Website bzw. Profile besucht haben, auch konkret Ihnen angezeigt wird.

Mithilfe des Facebook Pixels werden auch die Erfolgsrate und Effektivität unserer Werbeanzeigen ermittelt, indem die Aktionen des Besuchers nach einem Klick auf unsere Werbeanzeige analysiert wird. Wenn Ihnen eine Werbeanzeige von uns eingeblendet wird, auf die Sie klicken und so zu unserer Website gelangen, werden sowohl wir als auch Facebook über diese Umstände informiert. Diese Informationen werden dabei möglicherweise auch an Server von Facebook in den USA gesendet. Dadurch werden Kontakte, die Nutzer mit Werbeeinblendungen auf Websites der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram haben (Sichtkontakte und Klicks auf Werbebanner), mit nachfolgenden Interaktionen der Nutzer auf unserer Website verknüpft. Die damit erhobenen Daten werden von Facebook auch statistisch ausgewertet. Wir erhalten dabei jedoch keine Informationen, mit denen wir Nutzer persönlich identifizieren können.

Wir verwenden die Werbedienste von Facebook auch außerhalb des Remarketings, um unsere Leistungen auch bei neuen Zielgruppen mittels Werbung bekannt zu machen. Facebook entscheidet dabei eigenständig über die konkret ausgespielte Werbung und über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Auswahl und dem Ausspielen dieser Werbung auf den sozialen Plattformen Facebook und Instagram. Wir können insoweit lediglich bei Bestellung der Werbung anhand einiger von Facebook eingegrenzter Voreinstellungen vorab grobe Einschränkungen treffen, welchen Nutzerkategorien unsere Werbung potentiell angezeigt werden kann. Die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Auswahl des Nutzers und dem Ausspielen der Werbeanzeige nimmt Facebook jedoch ohne nähere Weisungen von uns vor. Facebook erhält von uns in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten und wir erhalten weder Einblick in die von Facebook verarbeiteten Daten der Nutzer, denen Werbeanzeigen gezeigt werden, noch haben wir näheren Einfluss auf die damit zusammenhängende Datenverarbeitung. Auch die Erfolge dieser allgemeinen Werbung werden mithilfe des Facebook Pixels, wie im vorherigen Absatz beschrieben, ausgewertet.

Die beschriebene Nutzung der Facebook-Werbedienste und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung und daher auf der gesetzlichen Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Die Übermittlung an Facebook basiert auf Art. 45 und 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Wie im Zusammenhang mit den vorstehenden Google-Diensten bereits erläutert, besteht für die Übermittlung in die USA ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Auch Facebook ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie im Sinne des Art. 45 DS-GVO, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook im Rahmen der Werbung auf Facebook und Instagram und die Ihnen in diesem Zusammenhang zustehenden Rechte sind hier zu finden: https://www.facebook.com/policy.php. Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

Sie können auch einstellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, indem Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die auf dieser Website vorgenommenen Einstellungen werden plattformunabhängig übernommen, d.h. sie werden für alle Geräte, auf denen Sie sich in Ihr Facebook-Konto einloggen, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte, übernommen.

Datenverarbeitung auf unserer Facebook Fanpage

Wir unterhalten eine Onlinepräsenz (sog. „Facebook Fanpage“) im sozialen Netzwerk Facebook, das von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (im Folgenden: „Facebook“) betrieben wird.

Im Rahmen dieser Facebook Fanpage wird seitens Facebook eine statistische Auswertung vorgenommen, die Aufschluss über die Aktivitäten der Fanpage gibt (sog. „Facebook-Insights“). In der Folge haben wir Zugriff auf umfangreiche Statistiken zur Nutzung unserer Facebook-Seiten. Durch die Auswertung können wir sehen, welche Aktivitäten auf unserer Fanpage besonders viel Interesse erzeugt haben. Die Statistiken sind anonym und lassen keinen Rückschluss auf personenbezogene Daten zu. Wir haben als Fanpage-Betreiber keine Möglichkeit, über Facebook an Informationen zu Ihrer Person zu gelangen. Die Analyse wird automatisch von Facebook durchgeführt und kann nicht deaktiviert werden.

Bezogen auf die Datenverarbeitung im Rahmen der Analysefunktion „Facebook-Insights“ gelten Facebook und unser Unternehmen als gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Nach der DSGVO sind gemeinsam Verantwortliche dazu verpflichtet, innerhalb einer Vereinbarung festzuhalten, wer von ihnen welche Verpflichtungen der Verordnung erfüllt. Eine solche Vereinbarung zwischen Facebook und uns kann unter folgendem Link abgerufen werden unter: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Nach dem Inhalt der Vereinbarung übernimmt Facebook die Verantwortung für die Verarbeitung der Daten von Facebook Insights und übernimmt sämtliche Pflichten der DSGVO im Hinblick auf diese Daten. Vor allem verpflichtet sich Facebook dazu, die Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO gegenüber den Betroffenen zu erfüllen und als Anlaufstelle für die Geltendmachung der Betroffenenrechte zu fungieren. Nachdem nur Facebook Zugriff auf die im Rahmen von Facebook Insights erhobenen Daten hat, empfehlen wir, eventuelle Auskunftsbegehren sowie sämtliche weiteren Rechte, z. B. das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch oder Widerruf direkt gegenüber Facebook unter www.facebook.com/about/privacy geltend zu machen. Bei Fragen können Sie sich jedoch gerne an uns wenden.

Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich des Besuches unserer Facebook Fanpage beziehen wir uns auf die Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse unsererseits besteht in der Analyse und Optimierung unseres Onlineangebotes. Durch den Zugriff auf die anonymisierten Statistiken können wir die Beiträge auf unseren Seiten noch attraktiver gestalten und unsere Kommunikation und Information mit unseren Nutzern verbessern. Die Statistiken dienen auch zu Marktforschungs- und Werbezwecken, z. B. durch die Schaltung von Werbeanzeigen, die den Interessen und Gewohnheiten unserer Kunden angepasst sind. Um eine statistische Auswertung zu ermöglichen, werden in der Regel beim Besuch unserer Facebook-Fanpage Cookies auf ihrem Rechner gespeichert, die Ihr Surf- und Nutzerverhalten registrieren.

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Facebook. Zudem weisen wir darauf hin, dass die Daten, die durch die Nutzung von Facebook verarbeitet werden, allein durch Facebook gespeichert werden. Die Datenverarbeitung findet dabei außerhalb der EU bzw. des EWR statt. Für die Datenübermittlung in die USA existiert das sog. „EU-/US-Privacy-Shield“, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Weitere Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sind abrufbar unter www.facebook.com/about/privacy/ sowie unter www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter: www.facebook.com/settings.

Ergänzungen dieser Datenschutz-Erklärung

Technische Entwicklungen oder Veränderungen unseres Geschäftsbetriebs machen von Zeit zu Zeit Anpassungen in unseren Datenschutzrichtlinien erforderlich. Wir behalten uns vor, Änderungen an dieser Erklärung vorzunehmen und werden an dieser Stelle über die Neuerungen informieren. 

Fragen und Kommentare

Für Fragen, Anregungen oder Kommentaren zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten des Internationalen Bundes: datenschutz@ib.de.